Suchmöglichkeiten in der WBÖ-DB

Die WBÖ-Belegdatenbank

Allgemeine Informationen

  • Die Belegdatenbank ist die Datenbank des Wörterbuchs der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ).
  • Sie enthält ca. 2,4 Millionen Einträge ab Buchstabe D im XML/TEI-Format.
  • Sie ist für das Schreiben von Wörterbuchartikeln durch die WBÖ-Redaktion erstellt worden, sie ist aber auch für die Bearbeitung weiterer Forschungsfragen geeignet.
  • Sie enthält alle Belege, auch die, die aufgrund des Straffungskonzepts nicht in die Wörterbuchartikel aufgenommen werden (z. B. historische Belege, Belege zu sehr seltenen Wörtern, Belege aus Sprachinseln)
  • Quelle:
    • WBÖ-Hauptkatalog mit ca. 3 Millionen Handzetteln mit Daten, die für das WBÖ gesammelt wurden
    • Die Entscheidung für die Digitalisierung der handschriftlichen Belege erfolgte in den 1990er Jahren - während der Bearbeitung der Buchstabenstrecke D

 

Weitere Informationen zu Material, Geschichte und Konzeption des WBÖ

 

Suche und Download der Ergebnisse

Alle Felder der Datenbank können durchsucht werden. Dadurch bietet die Datenbank die Möglichkeit, sich mit unterschiedlichen Forschungsfragen rund um das Bairische in Österreich, Südtirol und den angrenzen Regionen zu beschäftigen z. B. mit der Lexik, der Phonetik/Phonologie, der Morphologie, der Syntax oder der Phraseologie.

Eine Kombination von Suchabfragen ist ebenfalls möglich. So können beispielsweise alle in einem Ort gesammelten Substantive herausgesucht werden.

Die Ergebnisse der individuellen Suchabfragen können in unterschiedlichen Datenformaten (Microsoft Excel, JSON, CSV) heruntergeladen und weiterverarbeitet werden.

Mehr Informationen zu den Suchmöglichkeiten mit Beispielen finden Sie in den Anleitungen.

 

Visualisierung mit dem Kartentool

Die Suchergebnisse bzw. einzelne Belege können mit dem Kartentool visualisiert werden. So wird zum Beispiel die Verbreitung eines Wortes bzw. einer Bedeutung eines Wortes sichtbar.

Mehr Informationen zum Kartentool mit Beispielen finden Sie in den Anleitungen.