Lautschrift

Das Lautschriftsystem

Die Lautbelege und Belegsätze im WBÖ wurden auf der Grundlage eines Lautschriftsystems notiert, das jeden Laut durch eine Kombination aus einem monotypischen Grundzeichen und optionalen diakritischen Zeichen darstellt. Die Grundzeichen bestehen dabei aus den Zeichen des lateinischen und griechischen Alphabets (nicht immer in gewohnter Lesart) sowie aus einigen Sonderzeichen und geben ungefähre Lautwerte wieder, die Diakritika spezifizieren sie. Dieses System ähnelt oder gleicht dem der Teuthonista. Da die Datengrundlage des WBÖ auf unterschiedlichsten Quellen basiert und die Erhebungen der Fragebögen häufig von Laien-Sammlerinnen und -sammlern durchgeführt wurden (siehe auch Belehrung für die Sammler des WBÖ), können sich Uneinheitlichkeiten bei der Transkription ergeben. Zur praktisch vollumfänglichen und originalgetreuen Darstellung der Lautschriftzeichen wurde eigens die Schriftart Fiduz entwickelt. Zur Erklärung der hier verwendeten Fachbegriffe sei auf das Glossar verwiesen.

Kurzübersicht

Im Lautschriftsystem des WBÖ können Vokale grundlegend nach der Öffnung des Mundraumes (offen–mittel–geschlossen), der horizontalen Stellung der Zunge (vorne–zentral–hinten) und der Rundung der Lippen (ungerundet–gerundet) eingeteilt werden, Konsonanten dagegen nach der Artikulationsart (Plosiv–Affrikate–Frikativ–Nasal–Vibrant–Approximant) und dem Artikulationsort (bilabial–labio-dental–dental–alveolar–post-avleolar–palatal–velar–uvular–glottal), Plosive und Frikative auch nach der Artikulationsstärke (Fortis–Lenis) und dem Einsatz der Stimmbänder (stimmlos–stimmhaft).

Vokale

 

 

vorne

zentralisiert

zentral

zentralis.

hinten

 

 

unger.

gerundet

unger.

gerundet

unger.

gerundet

geschlossen

i

ü

 

 

 

 

u

fast geschlossen

į

ų̈

ι

̈

 

, ʊ

ų

halbgeschlossen

ọ̈

 

 

 

 

mittel

e

ö, ø

ɛ

ɔ̈

ə

ɔ

o

halboffen

ę

ǫ̈

 

 

 

 

ǫ

fast offen

ä, æ

a᪱, œ

 

 

ɒ

 

å

offen

 

 

 

a

ą¹

 

¹ ungerundet

Konsonanten

 

 

bilabial

labio-dental

dental

alveolar

post-alveolar

velar

glottal

   

Plosiv

Fortis

p

 

 

t

 

k

 

Halbfort.

π

 

 

τ

 

κ

 

stl. Len.

b

 

 

d

 

g

 

sth. Len.

 

 

 

ġ

 

Affrikate

Fortis     tß̌  
Halbfort.   πφ   τσ τσ̌ κꭗ  
stl. Len.   bꬵ, bf   ds gx  

Frikativ

Fortis

 

ƒ

 

ß

ß̌

χ

h

Halbfort.

 

φ

 

σ

σ̌

stl. Len.

 

, f

þ

s

š

x

sth. Len.

 

v

δ

z

ž

γ

 

Nasal

m

 

 

n

 

ŋ

 

Vibrant

 

 

 

r

ř

ʀ²

 

Approximant

 

w

ɫ

l

j¹, ¹

ʟ

 

stl. stimmlos, sth. stimmhaft, Len. Lenis, ¹ palatal, ² uvular

Nach oben

Beschreibung

Die Lautwerte einfacher und häufiger Lautzeichen in der Datenbank des WBÖ lassen sich auch anhand einer ungefähren Entsprechung im International Phonetic Alphabet (IPA), ihrer artikulatorischen Beschreibung und einiger Beispiele festmachen.

Vokale

WBÖ

IPA

Beschreibung

Beispiele

a

[ä]

ungerundeter offener Zentralvokal

hoazətbaml 'Hochzeitsbäumchen' (Thal, MStmk.)

dēnad 'dornig' (Dunkelsteinerwald, Mostv.)

fassəʳl 'Fässchen' (Gmunden, Traunv.)

ą

[ɑ]

ungerundeter offener Hinterzungenvokal

bluadmąi 'Blutmal' (Leonding, Hausrv.)

lątšn 'schwerfällig gehen' (Kiens, öSTir.)

ą runzląts gsicht 'ein runzliges Gesicht' (Wald am Schoberpaß, mbair.ObStmk.)

[a]

ungerundeter offener Vorderzungenvokal

į sprạ̄χ 'ich sprach' (Gr.Arlt., Pong.)

stạrben 'sterben' (Ötzt., wNTir.)

ạ kranich 'ein Kranich' (Gersthof, Wien)

ä, æ

[æ]

ungerundeter fast offener Vorderzungenvokal

fræintla 'freundlich' (Glantal, MKtn.)

hæŋɒ 'Heuernten' (Zellerndorf, Weinv.)

æiŋ̮'l 'Engel' (Neckenmarkt, MBgl.)

aʳdäpföˡså̄g 'Kartoffelsack' (Sitzenberg-Reidling, Mostv.)

fändl 'Fähnlein' (Spital am Phyrn, Traunv.)

a᪱, œ

[œ̞]

gerundeter fast offener Vorderzungenvokal

lœdə 'Einfahrt' (Matrei a. Brenner, mNTir.)

œtri 'eiterig' (Hollabrunn, Weinv.)

lœiffln 'löffeln' (Pilgersdorf, MBgl.)

å

[ɔ̞]

gerundeter fast offener Hinterzungenvokal

kånzleidre̊g 'Kanzleidreck' (Kirchberg-Thening, Hausrv.)

dsåk 'Hündin' (Hadres, Weinv.)

åššndiȓl 'Aschentürchen beim Ofen' (nördl.obInnv.)

ɒ

[ɐ]

ungerundeter fast offener Zentralvokal

ɒlǫ̃ɐ̃ 'allein' (Koppl, Flachg.)

wuɒreŋ 'würgen' (Drasenhofen, Weinv.)

pɔusɒl 'Küken' (Pöttsching, NBgl.)

e

[e̞]

ungerundeter mittlerer Vorderzungenvokal

tetaləng 'weicher, lauer Mensch' (Trebesing, MKtn.)

derȋšš 'schwerhörig' (Braunau am Inn, Innv.)

ʊ̄drāde 'Ohrfeige mit verkehrter Hand' (Rohrbach-Berg, Mühlv.)

ę

[ɛ]

ungerundeter halboffener Vorderzungenvokal

āfbögęaʳn 'aufbegehren' (Gmunden, Traunv.)

khę̄ma 'kommen' (Schlatt, Hausrv.)

[e]

ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

aẹtɒ 'Euter' (Münzkirchen, Innv.)

ɛ

[ë̞]

ungerundeter zentralisierter mittlerer Vorderzungenvokal

sifflɛn 'gern und oft trinken' (STir., OTir., NTir.)

mɛißɒ 'Messer' (Heiligenblut, Oberktn.)

ɛisį 'Essig' (Gaal, sbair.ObStmk.)

ə

[ə]

ungerundeter mittlerer Zentralvokal

aí̃tropfə 'eintropfen' (Imst, wNTir.)

duaədruka 'durchdrücken' (Spannberg, Weinv.)

ə̣ⁱdotəʳ 'Eidotter' (Wien)

o

[o̞]

gerundeter mittl­­erer Hinterzungenvokal

umɒdumtotlɒ 'herumrennen' (Biberwier, wNTir.)

tokᵏl 'Todel, Depp' (Wald im Pinzgau, Pinzg.)

doχtɒ 'Tochter' (Wien)

ǫ

[ɔ]

gerundeter halboffener Hinterzungenvokal

σ̌uκǫɒm̥ 'Schubkarren' (Mostv.)

ǫßʊ᪸̃m̄pə̃n 'anjammern' (sSeew. NBgl.)

[o]

gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal

σọ̄ 'so' (St. Anton an der Jeßnitz, Mostv.)

ē᪸̃ọ̄ʟ̣́ 'Großvater' (Kopfing im Innkreis, Innv.)

ö, ø

[ø̞]

gerundeter mittlerer Vorderzungenvokal

öltɒʳn 'Eltern' (St. Urban, MKtn.)

guətöŋ 'mindestens' (Gmunden, Traunv.)

köt̆rɒτ 'Alter' (Zellerndorf, Weinv.)

ø-gfǫȧmt 'abgefeimt' (Türnitz, Mostv.)

ǫ̈

[œ]

gerundeter halboffener Vorderzungenvokal

lē(b)τσǫ̈̄(d)n̥ 'Lebzelten' (Mödling, Industriev.)

wǫ̈̄n 'wählen' (Gallneukirchen, Mühlv.)

ọ̈

[ø]

gerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

κọ̈̄ 'gelb' (Rennweg am Katschberg, MKtn.)

họọ̈s 'heiser' (OÖ)

ɔ

[ö̞]

gerundeter zentralisierter mittlerer Hinterzungenvokal

ɔufn 'Ofen' (Bad Waltersdorf, OStmk.)

wɔʊŋ 'Wagen' (Freinberg, Innv.)

ɔ̈

[ø̞̈]

gerundeter zentralisierter mittlerer Vorderzungenvokal

κraɔ̈n 'kriechen' (Uttendorf, Pinzg.)

hɔ̈ʊdsɒd 'Hochzeit' (Kopfing, Innv.)

khãmpɔ̈n 'kämmen' (Halbturn, NBgl.)

i

[i]

ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

iwɒdėpön 'übervorteilen' (Ulrichsberg, Mühlv.)

diß̌lɒ 'Tischler' (Gallneukirchen, Mühlv.)

á̃̄u̇dittšn 'leicht schlagen' (unteres Traisental, Mostv.)

į

[i̞]

ungerundeter fast geschlossener Vorderzungenvokal

du σiɒkßt 'du siehst' (Kilb, Mostv.)

į σπrįŋ 'ich springe' (Eisenstadt, NBgl.)

ι

[ɪ]

ungerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal

dǟƒι̣sdsǟg 'Teufelszeug' (Raabs an der Thaya, Waldv.)

hų̃mtßhι̣itn 'Hundehütte' (Feldbach, OStmk.)

u

[u]

gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal

o̩-πußl̄n̥ 'herzhaft abküssen' (Ernstbrunn, Weinv.)

umidrã 'übervorteilen' (Spannberg, Weinv.)

tunnɒn 'donnern' (Markt St. Martin, MBgl.)

ų

[u̞]

gerundeter fast geschlossener Hinterzungenvokal

φų̄(ɒ)rẹ 'Furche' (Puchberg am Schneeberg, Industriev.)

ǫ̃nklêk 'angezogen' (Malta, Ktn.)

ü

[y]

gerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

ȫɒmü 'Ärmel' (Bad Zell, Mühlv.)

üwaėssn 'zu viel essen' (Dunkelsteinerwald, Mostv.)

püntfōn 'Bindfaden' (Pilgersdorf, MBgl.)

ų̈

[y̞]

gerundeter fast geschlossener Vorderzungenvokal

φų̈̄ 'viel' (NBgl.)

šwọ̈wų̈̃n 'schwefeln' (Allhartsberg, Mostv.)

, ʊ

[ʊ]

gerundeter zentralisierter fast geschlossener Hinterzungenvokal

kß̨wʊλn 'geschwollen' (Stoob, MBgl.)

khʊɒts 'kurz' (Eberaus, SBgl.)

m̄hä̃ẽŋgτįɒχʟ̥ 'Umhängtuch' (Kukmirn, SBgl.)

᪸̃́m̄fųᵘᵡ(τ) 'Unfung' (Seew., NBgl.)

̈

[ʏ]

gerundeter zentralisierter fast geschlossener Vorderzungenvokal

 

ь

[ĭ]

überkurzer ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

lāšь 'Maisfedern ' (Gleinstätten, WStmk.)

ъ

[ŭ]

überkurzer gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal

hiəъrigst 'Herbst' (Weitra, Waldv.)

Nach oben

Konsonanten

WBÖ

IPA

Beschreibung

Beispiele

b

[b̥]

stimmloser bilabialer Fortis-Plosiv

bluətdīn 'sehr dünn' (Rangersdorf, ObKtn.)

blūdsa 'großer Kopf' (Hollabrunn, Weinv.)

τσ̌į̄bųk 'eine lange Pfeife' (Wien)

[b]

stimmhafter bilabialer Lenis-Plosiv

ī̃nḅētn '(Ochsen) einspannen' (Malta, MKtn.)

d

[d̥]

stimmloser alveolarer Fortis-Plosiv

dęß̌n 'schwer tragen' (Weibern, Hausrv.)

dɒdọ́̄wɒn 'bändigen, bezwingen' (unteres Traisental, Mostv.)

dȯpfɒ 'Topfen' (Münichreith-Laimbach, Waldv.)

[d]

stimmhafter alveolarer Lenis-Plosiv

hǭdsɒḍ 'Hochzeit' (Vichtenstein, Innv.)

δ

[ð]

stimmhafter dentaler Lenis-Frikativ

δą̄τ 'tot' (Hüttschlag, Pong.)

kƒręɒδ 'gefroren' (Mattsee, Flachg.)

κo̩δɒ̃n 'Gatter' (Weinzierl am Walde, Waldv.)

, f

[v̥]

stimmloser labiodentaler Lenis-Frikativ

šwǫaf 'Schweif' (Imst, wNTir.)

fōazigli 'vorzüglich' (Linz, Hausrv.)

šdiflęttn 'Stieflette' (Gmunden, Traunv.)

ƒ

[f]

stimmloser labiodentaler Fortis-Frikativ

ƒɒτσēd 'erzählt' (Kuchl, Tenneng.)

wįƒ 'aufgeweckt; lebhaft; schnell von Begriff' (Ulrichsberg, Mühlv.)

wöƒ 'Wölfe' (Zellerndorf, Weinv.)

g

[g̊]

stimmloser velarer Fortis-Plosiv

troget 'tragend' (Fendels, wNTir.)

deaʳnig 'dornig' (Hopfgarten im Brixental, öNTir.)

gətę̑ndr 'Gedonner; Anpochen mit der Faust' (Radenthein, MKtn.)

ġ

[g]

stimmhafter velarer Lenis-Plosiv

lɒwęnti̯ġ 'lebendig' (Wipptal, mNTir.)

dsīġl 'Zügel' (Vorau, OStmk.)

γ

[ɣ]

stimmhafter velarer Lenis-Frikativ

σ̌πǫɒγan 'Speichen' (Prellenkirchen, Industriev.)

τrō̩γɒd 'trächtig' (Irnfritz-Messern, Waldv.)

wɛiγɒdɛɩκßn 'Wespe' (Mischendorf, SBgl.)

h

[h]

stimmloser glottaler Frikativ

hǫjbdọ̄d 'halbtot' (Herzogenburg, Mostv.)

họsndrǫxa 'Hosenträger' (Spannberg, Weinv.)

j,

[j]

stimmhafter palataler Approximant

janκar 'Jacke' (Sölden, wNTir.)

jūɒ 'Jahr' (Pilgersdorf, MBgl.)

i̯ǫ hǫi! Ausruf (Mariapfarr, Lungau)

k

[k]

stimmloser velarer Fortis-Plosiv

kuitrąŋkχ 'Trank für die Kälberkühe' (Sillian, OTir.)

trėik 'Dreck' (Zeltweg, sbair.ObStmk.)

drukn 'drücken' (Haus, mbair.ObStmk.)

κ

[k͉]

stimmloser velarer Halbfortis-Plosiv

σ̌iɒκln 'schielen' (Gnas, OStmk.)

będsuκ 'Bezug' (Hollabrunn, Weinv.)

κlã̄ 'klein' (Wien)

l

[l]

stimmhafter alveolarer Approximant

tßęltlɒ̃n 'kleine Brötchen aus Teigresten' (ob.Ktn.Lesacht., ObKtn.)

lǫstntsug 'Lastenzug' (Mühlheim, Innv.)

boösdal 'kleiner Polster' (Haugsdorf, Weinv.)

ɫ

[l̪]

stimmhafter dentaler Approximant

hoɫzkaɫ 'Holzkeil' (Thiersee, öNTir.)

šdī̆ɒgɒɫ 'kleine Treppe' (Kröllendorf, Mostv.)

a weŋgaɫ 'ein wenig' (Allentsteig, Waldv.)

ʟ

[ʟ]

stimmhafter velarer Approximant

šdiɒʟ 'Jungstier' (Kopfing im Innk., Innv.)

dsῑgʟɒtßn 'piepsen; zwitschern' (Allhartsberg, Mostv.)

kʟįɒro̩ed 'glührot; euerrot' (Reingers, Waldv.)

m

[m]

stimmhafter bilabialer Nasal

kamot 'bequem' (Straßburg, MKtn.)

draibm 'treiben' (Gmunden, Traunv.)

mȃewuɒf 'Maulwurf' (Gattendorf, NBgl.)

n

[n]

stimmhafter alveolarer Nasal

nǭsᵉn 'Nase' (Neustadl, Mostv.)

aofdunɒ̃n 'aufdonnern; Luxus betreiben' (Mittelberg, Waldv.)

ŋ

[ŋ]

stimmhafter velarer Nasal

węiŋklɒt 'schief' (Bad St. Leonhard, UKtn.)

tßikkŋ 'scharf, säuerlich schmecken' (Hüttschlag, Pong.)

mīsdwoŋ 'Mistwagen' (Mattersburg, NBgl.)

p

[p]

stimmloser bilabialer Fortis-Plosiv

wippr̥ 'Witwer' (Villanders, mSTir.)

polß̌təʀ-tßipf 'Polsterzipf (Mehlspeise)' (Innsbruck, mNTir.)

kreimp 'gereimt' (Straßburg, MKtn.)

π

[p͉]

stimmloser bilabialer Halbfortis-Plosiv

lǭūπ 'lau' (Aldein, mSTir.)

κxrōπfetsn 'Schluckauf haben' (Niedernsill, Pinzg.)

πäßtßå̃oŋ 'Beißzange' (Mödling, Industriev.)

φ

[f͉]

stimmloser bilabialer Halbfortis-Frikativ

woėφ 'Wolf' (Hüttschlag, Pong.)

φrotßln 'hänseln' (Pichl bei Wels, Hausrv.)

wįɒφlɩ̨ 'schwindlig' (Frankenfels, Mostv.)

r

[r]

stimmhafter alveolarer Vibrant

tundr 'Donner' (Wattens, mNTir.)

ɔ̄ᵃwăʳdŏarf 'Oberdorf' (Rohr im Gebirge, Industriev.)

reiⁿndeⁿnė 'reintönig' (Mittelberg, Waldv.)

ř

[r̠]

stimmhafter postalveolarer Vibrant

i̯ōř 'Jahr' (Heiligenblut am Großglockner, ObKtn.)

hoař 'Haare' (Puchberg am Schneeberg, Industriev.)

ʀ

[ʀ]

stimmhafter uvularer Vibrant

ʀęß̌ 'barsch, streng' (Innsbruck, mNTir.)

ʀẽŋ 'Regen' (Ramsau, mbair.ObStmk.)|

šwāʀɒ 'schwerer' (Molln, Traunv.)

s

[z̥]

stimmloser alveolarer Lenis-Frikativ

sūnstöᵊₓtɒ 'Enkelin' (Ainet, OTir.)

dómas 'Thomas' (Poysdorf, Weinv.)

š

[ʒ̊]

stimmloser postalveolarer Lenis-Frikativ

šęlprn 'dumpf klirren' (Feldkirchen in Kärnten, MKtn.)

τσīτɒšt 'gezittert' (Gaal, sbair.ObStmk.)

štǫ̃ɒwånd 'Steinwand' (Pilgersdorf, NBgl.)

ß

[s]

stimmloser alveolarer Fortis-Frikativ

wapßn 'Wespe' (Ramsau, mbair.ObStmk )

wißn 'wissen' (Allhartsberg, Mostv.)

wu̩tßln 'mit den Fingern rollen' (Rechnitz, SBgl.)

ß̌

[ʃ]

stimmloser postalveolarer Fortis-Frikativ

wuɒß̌t 'Wurst' (Ernstbrunn, Weinv.)

ß̌pinərin 'Spinne' (Gersthof, Wien)

ß̌tād 'still; ruhig; langsam' (Wallern, NBgl.)

σ

[s͉]

stimmloser alveolarer Halbfortis-Frikativ

hɔ̩uτσɒd 'Hochzeit' (Schladming, mbair.ObStmk.)

σũnwĩnτ 'Föhn' (Oberhofen am Irrsee, Hausrv.)

ß̌wi̇τσ 'Schweiß' (Pöttsching, NBgl.)

σ̌

[ʃ͉]

stimmloser postalveolarer Halbfortis-Frikativ

σ̌uɒtß 'Schurz' (Türnitz, Mostv.)

węɒnɒriσ̌ 'wienerisch' (Wien)

t

[t]

stimmloser alveolarer Fortis-Plosiv

tistɫ 'Distel' (Ossiach.Geg., MKtn.)

douktaʳ 'Doktor' (Thal, MStmk.)

τ

[t͉]

stimmloser alveolarer Halbfortis-Plosiv

tßīτən 'zittern' (Bad Aussee, mbair.ObStmk.)

τσė̄dl 'Zettel' (Hallein, Tenneng.)

τσwīτɒ 'zuwider; übellaunig' (Lamprechtshsn., Flachg.)

þ

[ð̥]

stimmloser dentaler Lenis-Frikativ

wēþɒ 'Wetter' (Kremsmünster, Traunv.)

v

[v]

stimmhafter labiodentaler Lenis-Frikativ

κvåtęmbɒtsait 'Quatemberzeit' (Pilgersdorf, MBgl.)

kvannɒ̣t 'gewandert' (Pinkatal, SBgl.)

w

[ʋ]

stimmhafter labiodentaler Approximant

tzwiktzaoungna 'Zwickzange' (Kautzen, Weinv.)

waizhaitstsəũnt 'Weisheitszähne' (Pilgersdorf, MBgl.)

x

[ɣ̊]

stimmloser velarer Lenis-Frikativ

κhiərxtig 'Kirchtage' (Villach, MKtn.)

κāx 'jäh' (Ramsau am Dachstein, mbair.ObStmk.)

ęɒxtn̥ 'Erde' (Tamsweg, Lung.)

χ

[x]

stimmloser velarer Fortis-Frikativ

lǫŋkχwiərikχ 'langwierig' (Lüsen, öSTir.)

wā̆χl 'Fächer' (Allhartsberg, Mostv.)

wiχtl 'Kauz' (Hollabrunn, Weinv.)

[x͉]

stimmloser velarer Halbfortis-Frikativ

wēəlaꭗ 'schmerzhaft' (Tux, mNTir.)

khuꭗö 'Küche' (Weibern, Hausrv.)

waꭗlŋ 'flackern' (Hollabrunn, Weinv.)

z

[z]

stimmhafter alveolarer Lenis-Frikativ

 

ž

[ʒ]

stimmhafter postalveolarer Lenis-Frikativ

žnūɒ 'Schwiegertochter' (Dürnfeld, UKtn.)

hīžəln 'schluchzen' (Pinkatal, SBgl.)

Nach oben

Diakritische Zeichen

Die genauen Lautwerte von Vokal- und Konsonantenzeichen können mit einem oder mehreren (in der Datenbank des WBÖ mit bis zu vier) diakritischen Zeichen unter, über oder an den Grundzeichen angegeben werden. So gibt es z.B. Diakritika zur Notation von Qualität (Öffnung–Schließung, Fronting–Backing, Nasalierung, Palatalisierung), Quantität (Länge–Kürze), Syllabizität oder Akzent. Ein ę̃̄́ ist z.B. ein offenes, nasaliertes, langes, betontes e. In der folgenden Tabelle steht dabei z für ein beliebiges Lautzeichen.

WBÖ

Kontext

Beschreibung

Beispiel

Qualität

, z᪸

V

geöffnet bzw. stark geöffnet

schmöląʳn 'schmächtiger Mensch' (Gaspoltshofen, Hausrv.)

vā᪸̃nə 'Fahne' (Rietz, wNTir.)

hāšτo᪸l̥ 'Heustall' (Niedernsill, Pinzg.)

,

V

geschlossen bzw. stark geschlossen

uạⁿs 'eines' (Mörbisch am See, NBgl.)

mē̤y 'mögen' (Molln, Traunv.)

σọ̄ 'so' (St. Anton an der Jeßnitz, Mostv.)

V

Vorderzungenvokale gerundet: z.B. e; Hinterzungenvokal vorne: z.B. oö

kchël 'Kerl' (Lung.)

in küan 'den Kühen' (Traun, Hausrv.)

huafnagȫ 'Hufnagel' (Julbach, Mostv.)

V

gerundet, geschlossen und hinten: aå

kånzleidre̊g 'Kanzleidreck' (Kirchberg-Thening, Hausv.)

z᪱

V

gerundet, geschlossen und vorne: aa᪱

 

V, K

nasaliert

rõln 'rodeln' (Kautzen, Waldv.)

σũnwĩnτ 'Föhn' (Oberhofen am Irrsee, Hausrv.)

K

(primär) palatalisiert: z.B. sš

šȫla 'Schäler' (Glant., MKtn.)

Quantität

V, K

lang

gāß 'Ziege' (OTir.)

mǖlnɒ̈ 'Müller' (bgl.Pinkatal)

V, K

halblang

ôgaûŋă 'abgegangen' (Natschbach-Loipersdorf, Industriev.)

ŝí̩̄̃m 'sieben' (Bad Großpertholz, Waldv.)

V, K

(ungewöhnlich) kurz

schĭln 'schielen' (Tiers, mSTir.)

wåŋkl̥miəti(ğ) 'wankelmütig' (Gersthof, Wien)

V, K

reduziert

mǖ̩lḙ 'Milch' (Bad Großpertholz, Waldv.)

há̄̃imō̩ṱ 'Heumahd' (Lesacht., ObKtn.)

Syllabizität

K

silbisch

fāl̥ 'Ferkel' (Auss.Ld., mbair.ObStmk.)

φo·gλ̥ 'Vogel' (Linz, Hausrv.)

aoßkvīχn̥ 'ausgewichen' (Pinkat., SBgl.)

V

nicht-silbisch

lia̯b 'lieb' (Wald am Schoberpaß, mbair.ObStmk.)

Akzent

V

Hauptbetonung

schoaló 'Scharlach' (Steyregg, Mühlv.)

V

Nebenbetonung

 

z Platzhalter für beliebiges Lautzeichen; V Vokal, K Konsonant

Nach oben

Stellungen der Lautzeichen

Lautzeichen können auch hoch- und tiefgestellt bzw. über- und untergestellt vorkommen. Ein hochgestelltes r oder d in fǭʳn 'fahren' bzw. fǭᵈn 'Faden' zeigt z. B. meistens den Schwund des r bzw. d und das Ausbleiben einer Nasalierung an. Zudem erleichtert es die Zuordnung des Lautbelegs, was bei einem einfachen fǭn nicht gegeben wäre.

WBÖ Beschreibung Beispiel

zᵉ

Schwund (und evtl. Modifikation des vorangehenden bzw. folgenden Lautes)

-fōųᵍꭞ 'Vogel' (Kittsee, NBgl.)

zₑ

   

   

z

   

z, e Platzhalter für beliebige Lautzeichen

AG, DG

Nach oben