Abkürzungen

Abkürzungsverzeichnis

1. Abkürzungen in den retrodigitalisierten Artikeln

Das Abkürzungsverzeichnis aus WBÖ-Band 1 finden Sie hier

2. Abkürzungen in den neuen Artikeln (ab dem Buchstaben F)

Abkürzung Bedeutung
abair. altbairisch
aengl. altenglisch
afries. altfriesisch
afrz. altfranzösisch
ags. angelsächsisch
ahd. althochdeutsch
air. altirisch
aisländ. altisländisch
aital. altitalienisch
alem. alemannisch
amdal. altmundartlich
andd. altniederdeutsch
anord. altnordisch
aprov. altprovenzalisch
arab. arabisch
Art. Artikel
asächs. altsächsisch
aslaw. altslawisch
bair. bairisch
best. bestimmt
bzw. beziehungsweise
ca. zirka
cimbr. cimbrisch
dial. dialektal
Dim. Diminutiv
dim. diminuiert
engl. englisch
etc. et cetera
evtl. eventuell
f. feminin
f. (nach Zahlen) folgend
flekt. flektiert
friaul. friaulisch
frnhd. frühneuhochdeutsch
frrom. frühromanisch
frz. französisch
germ. germanisch
got. gotisch
griech. griechisch
hebr. hebräisch
idg. indogermanisch
inkl. inklusive
ital. italienisch
Jh. Jahrhundert
Jh.e Jahrhunderte
Jh.en Jahrhunderten
Jh.s Jahrhunderts
jidd. jiddisch
kirchenlat. kirchenlateinisch
Konj. Konjunktiv
Kurzf. Kurzform
Kurzw. Kurzwort
lad. ladinisch
lat. lateinisch
lit. litauisch
m. maskulin
mal. malaiisch
mbair. mittelbairisch
mengl. mittelenglisch
mfrz. mittelfranzösisch
mgriech. mittelgriechisch
mhd. mittelhochdeutsch
mlat. mittellateinisch
mndd. mittelniederdeutsch
mndl. mittelniederländisch
mongol. mongolisch
mtürk. mitteltürkisch
n. neutral
ndd. niederdeutsch
ndl. niederländisch
Nebenf. Nebenform
nengl. neuenglisch
neo-kl. neoklassisch
nhd. neuhochdeutsch
nndl. neuniederländisch
nnorw. neunorwegisch
nord. nordisch
nordbair. nordbairisch
o. Ä. oder Ähnliches
obd. oberdeutsch
obital. oberitalienisch
obsorb. obersorbisch
ostfries. ostfriesisch
ostmd. ostmitteldeutsch
Part. I Partizip 1
Part. II Partizip 2
Pl. Plural
port. portugiesisch
rom. romanisch
rotw. rotwelsch
russ. russisch
s. (bei Literaturhinweisen) siehe
Sg. Singular
slaw. slawisch
slowak. slowakisch
slowen. slowenisch
sog. sogenannt
sorb. sorbisch
span. spanisch
splat. spätlateinisch
spmhd. spätmittelhochdeutsch
Subst. Substantiv
südbair. südbairisch
südhess. südhessisch
südmbair. südmittelbairisch
tschech. tschechisch
u. a. unter anderem
u. ä. und ähnlich
u. dgl. und dergleichen
ung. ungarisch
usw. und so weiter
v. a. vor allem
vgl. vergleiche
westgerm. westgermanisch
z. B. zum Beispiel
* erschlossene bzw. nicht belegte Form
/ Verszeilentrennung im Zitat/Beleg
// Strophentrennung im Zitat/Beleg

AB

Grammatische Abkürzungen in der Belegdatenbank

Lemmata sind in der Belegdatenbank mit der Wortart (Spalte Wortart) sowie mit grammatischen Angaben in eckigen Klammern (Spalte Grammatik) annotiert. Wortarten haben sowohl eine alphabetische wie eine numerische Abkürzung (z. B. Substantiv: Subst. oder 1). Angaben zur Konversion und zusätzliche Angaben zur Konjugation werden mit einem Schrägstrich getrennt, mehrere grammatische Angaben mit einem Komma, Wortverbindungen mit einem Plus: an Heurigen [P/1,m,sg4,sw+U] steht z. B. für heurig als substantivierter Positiv, Maskulinum, Akkusativ Singular, schwach dekliniert mit unbestimmten Artikel, i trank [kj,sg1] für trinken als Konjunktiv, 1. Person Singular.

Abk. Bedeutung
0 Bestimmungswort, Präfix oder Suffix
1 Substantiv
2 Adjektiv
3 Adverb
4 Numerale
5 Pronomen oder Artikel
6 Verb
7 Präposition
8 Konjunktion
9 Interjektion
/1 substantiviert
/3 adverbiell gebraucht
/an anormales Verb
/h Hilfsverb
/itr intransitives Verb
/pp Präteritopräsens
/pp1 etc. Präteritopräsens der 1. Ablautreihe etc.
/red ehemals reduplizierendes Verb
/red1 etc. ehemals reduplizierendes Verb der 1. Gruppe etc.
/rf reflexives Verb
/st starkes Verb
/st1 etc. starkes Verb der 1. Ablautreihe etc.
/stj starkes Verb mit j-Infix im Präsens
/sw schwaches Verb
/sw1 etc. schwaches Verb der 1. Klasse etc.
/sw1r schwaches Verb der 1. Klasse mit Rückumlaut im Präteritum
/tr transitives Verb
1/3 adverbiell gebrauchtes Substantiv
3FR Frageadverb (Interrogativadverb)
3RL Relativadverb
5FR Fragepronomen (Interrogativpronomen)
5RL Relativpronomen
7A mit Artikel verschmolzene Präposition
A bestimmter Artikel
Adj. Adjektiv
Adv. Adverb
D Demonstrativpronomen
D Diminutiv
D1 Diminutiv auf -lein
D2 Diminutiv auf -ellein
D3 Koseform auf -i
f Femininum
fl flektiert
FR Fragepronomen (Interrogativpronomen)
I Infinitiv
I/1 substantivierter Infinitiv
imp Imperativ
IN Indefinitpronomen
ind Indikativ
Interj. Interjektion
K Komparativ
K Kardinalzahl
K/1 substantivierte Kardinalzahl
K/1 substantivierter Komparativ
K/S Komparativ in Superlativbedeutung
kj Konjunktiv
Konj. Konjunktion
m Maskulinum
M Modaladverb
mf Maskulinum und Femininum
n Neutrum
N Numerale anderer Art
Num. Numerale
O Ortsadverb
O Ordinalzahl
O/1 substantivierte Ordinalzahl
P Positiv
P Personalpronomen
P/1 substantivierter Positiv
P/ST Positiv als Steigerungsadverb
P1 1. Partizip
P1 etc. Personalpronomen der 1. Person etc.
P1/1 substantiviertes 1. Partizip
P2 2. Partizip
P2/1 substantiviertes 2. Partizip
PH höfliches Personalpronomen
PH2 etc. höfliches Personalpronomen der 2. Person etc.
pl Plural
pl1 Nominativ Plural
pl1 1. Person Plural
pl2 Genitiv Plural
pl2 2. Person Plural
pl3 Dativ Plural
pl3 3. Person Plural
pl4 Akkusativ Plural
PO Possessivpronomen
PO1 etc. Possessivpronomen der 1. Person etc.
POH höfliches Possessivpronomen
POH2 etc. höfliches Possessivpronomen der 2. Person etc.
pr Präsens
Präp. Präposition
Pron. Pronomen oder Artikel
pt Präteritum
R Richtungsadverb
RF Reflexivpronomen
RF1 etc. Reflexivpronomen der 1. Person etc.
RFH höfliches Reflexivpronomen
RFH2 etc. höfliches Reflexivpronomen der 2. Person etc.
RL Relativpronomen
S Superlativ
S/1 substantivierter Superlativ
sg Singular
sg1 Nominativ Singular
sg1 1. Person Singular
sg2 Genitiv Singular
sg2 2. Person Singular
sg3 Dativ Singular
sg3 3. Person Singular
sg4 Akkusativ Singular
st stark
ST Steigerungsadverb
Subst. Substantiv
sw schwach
U unbestimmter Artikel
ufl unflektiert
Vb. Verb
Z Zeitadverb

DG