Hinweise zum Forschungsdatenmanagement

Hinweise zum Forschungsdatenmanagement¹

Das Langzeitprojekt „Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ)“ folgt in seinem Forschungsdatenmanagement der Open-Access-Policy der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und ist bestrebt, den bezüglich der Verwaltung von Forschungsdaten für eine qualitativ hochwertige Forschung und für wissenschaftliche Integrität höchsten Standard zu fördern. Zu den Forschungsdaten des Projekts zählt neben eigens für die Wörterbucharbeit entwickelter Software inkl. Code auch und besonders die WBÖ-Belegdatenbank.

Forschungsdaten sind korrekt, vollständig, unverfälscht und zuverlässig zu halten. Weiters müssen Identifizierbarkeit, Auffindbarkeit, Interoperabilität und überall dort, wo es möglich ist, Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit gewährleistet sein.

Sofern keine Rechte Dritter, gesetzliche Verpflichtungen oder Eigentumsregelungen dem entgegenstehen, werden Forschungsdaten/Software mit einer freien Lizenz versehen und offen verfügbar gemacht. Zur Sicherung der Qualität werden Software (in stabilen Versionen) sowie WBÖ-Belegdaten ab dem Zeitpunkt der endgültigen Fertigstellung (in ihrer neuesten informationstechnologisch überarbeiteten Form) nach abschließender Prüfung (Abschluss voraussichtlich Mitte 2020) öffentlich zugänglich gemacht.

Damit ist die Einhaltung von Zitiernormen ebenso gewährleistet wie die Einhaltung von Vorgaben hinsichtlich Veröffentlichungen bzw. zukünftigen Forschungsvorhaben. Die Herkunft der wiederverwendeten Daten ist dadurch eindeutig nachvollziehbar und die entsprechende Quelle wird honoriert.

Die WBÖ-Forschungsdaten sollen bereits während der Projektlaufzeit sukzessive der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt und über die Laufzeit hinaus langfristig zugänglich gemacht werden.
 


¹ Der Text orientiert sich an dem von der ExpertInnengruppe „Strategie für Umgang mit Forschungsdaten in Österreich“ herausgegebenen „Muster für Forschungsdatenmanagement-Policy an österreichischen Forschungseinrichtungen“, Version 1.2, Juli 2016.