Lemma
Im Lemma-Ansatz wird das WBÖ-Stichwort in einer "normalisierten" Form angeführt. Sofern eine gemeindeutsche standardsprachliche Entsprechung existiert, wird diese als Lemma-Ansatz gewählt. Dialektale Formen wie Stoan/Stān oder hoaß/hāß werden demnach mit den standardsprachlichen Äquivalenten Stein bzw. heiß angesetzt. Ist ein standardsprachliches Aquivalent nicht vorhanden, wird eine historisch-etymologische Entsprechung konstruiert, die so auch in der Standardsprache vorkommen könnte. So werden etwa dialektale Formen wie Foam oder Fām mit dem historisch-etymologischen Äquivalent Feim lemmatisiert.
Sonderfälle:
-
Movierungen (z. B. Fabrikantin, Femininum im Artikel Fabrikant) werden nicht in den Lemma-Ansatz aufgenommen, sondern als eigene Form darunter aufgeführt.
-
Verkleinerungsformen werden nicht in den Lemma-Ansatz aufgenommen, sondern als Diminutiv mit dem jeweiligen Genus darunter angeführt (z. B. Feimel, Neutrum im Artikel Feim).
- Kurzformen werden - sofern sie aufgrund einer zu geringen Beleglage keinen eigenen Wörterbuchartikel darstellen - nicht in den Lemma-Ansatz aufgenommen, sondern als Kurzwort mit dem jeweiligen Genus darunter angeführt (z. B. Foto, Femininum im Artikel Fotografie).