Bibliographie

Bibliographie

1. Retrodigitalisierte Artikel

Ein Verzeichnis der in WBÖ-Band 1 zitierten Literatur finden Sie hier

2. Neue Artikel (ab dem Buchstaben F

Achleitner 1889 = Achleitner, C. (1889). Weil ma' in d'Welt taug'n! Gedichte in oberösterreichischer Mundart. Hamburg. 

Adelung 1796 II = Adelung, J. C. (1796). Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Bd. 2. Von F–L. Leipzig. 

AWB 1968 I = Karg-Gasterstädt, E., Frings, T., & Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Hrsg.). (1968). Althochdeutsches Wörterbuch (Bd. 1: A und B). Berlin.

AWB 1997 II = Große, R., Karg-Gasterstädt, E., Frings, T., & Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Hrsg.). (1997). Althochdeutsches Wörterbuch (Bd. 2: C und D). Berlin.

AWB 1985 III = Große, R., Karg-Gasterstädt, E., Frings, T., & Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Hrsg.). (1985). Althochdeutsches Wörterbuch (Bd. 3: E und F). Berlin.

AWB 2002 IV = Große, R., Karg-Gasterstädt, E., Frings, T., & Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Hrsg.). (2002). Althochdeutsches Wörterbuch (Bd. 4: G–J). Berlin.

Bauer 1967 = Bauer, W. (1967). Lautlehre der Mundart des Lungaus mit besonderer Berücksichtigung von Zederhaus. Diss. (masch.)

BMZ 1854 I = Benecke, G. F., Müller, W., & Zarncke, F. (1854). Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 1: A–L. Leipzig. 

BMZ 1863 II/1 = Benecke, G. F., Müller, W., & Zarncke, F. (1863). Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 2, Abth. 1: M–R. Leipzig.

BMZ 1866 II/2 = Benecke, G. F., Müller, W., & Zarncke, F. (1866). Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 2, Abth. 2: S. Leipzig.

BMZ 1861 III = Benecke, G. F., Müller, W., & Zarncke, F. (1861). Mittelhochdeutsches Wörterbuch. Bd. 3: T–Z. Leipzig.

Braun 1958 = Braun, I. (1958). Die Mundart von Rohrendorf an der Pulkau. Sprachbiologische Untersuchungen. Diss. (masch.). Wien.

Bruckner 1910 = Bruckner, A. (1910). Auf da´ Sunnseitn. Gedichte in n.-ö. Mundart. St. Pölten.

Brunbauer 1956 = Brunbauer, E. (1956). Die dialektgeographische Struktur des westlichen Niederösterreich zwischen Enns, Donau, Erlaf, steirischer Landesgrenze. Innsbruck. 

Burnadz 1966 = Burnadz, J. M. (1966). Die Gaunersprache der Wiener Galerie. Lübeck.

Der Schlern 1920 = Der Schlern. Bozner Halbmonatsschrift. Bozen. 

DRG 1975 VI = Societad Retorumantscha (Hrsg.) (1975). Dicziunari Rumantsch Grischun. Chur. 

DRW online = Heidelberger Akademie der Wissenschaften (o. J.). Deutsches Rechtswörterbuch online. Abgerufen von https://drw.hadw-bw.de/drw-cgi/zeige

Duden 2014 = Duden. (2014). Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache (5., neu bearbeitete Auflage). Berlin.

Duden 2015 = Duden. (2015). Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (8., überarbeitete und erweiterte Auflage). Berlin.

Duden online = Duden (o. J.). Duden-Onlinewörterbuch. Abgerufen von https://www.duden.de/

DWB 1854 I = Grimm, J., & Grimm, W. (1854). Deutsches Wörterbuch (DWB). (Preußische [später: Deutsche] Akademie der Wissenschaften, Hrsg.) (Bd. Band 1: A–Biermolke). Leipzig.

DWB 1862 III = Grimm, J., & Grimm, W. (1862). Deutsches Wörterbuch (DWB). (Preußische [später: Deutsche] Akademie der Wissenschaften, Hrsg.) (Bd. Band 3: E–Forsche). Leipzig.

DWB 1878 IV = Grimm, J., & Grimm, W. (1878). Deutsches Wörterbuch (DWB). (Preußische [später: Deutsche] Akademie der Wissenschaften, Hrsg.) (Bd. Band 4: Forschel-J). Leipzig.

DWB 1873 V = Grimm, J., & Grimm, W. (1873). Deutsches Wörterbuch (DWB). (Preußische [später: Deutsche] Akademie der Wissenschaften, Hrsg.) (Bd. Band 5: K). Leipzig

DWB 1889 VII = Grimm, J., & Grimm, W. (1889). Deutsches Wörterbuch (DWB). (Preußische [später: Deutsche] Akademie der Wissenschaften, Hrsg.) (Bd. Band 7: N, O, P, Q). Leipzig.

DWB 1956 XII/I = Grimm, J., & Grimm, W. (1956). Deutsches Wörterbuch (DWB). (Preußische [später: Deutsche] Akademie der Wissenschaften, Hrsg.) (Bd. Band 12/1: V-Verwunzen). Leipzig.

DWB 1951 XII/II = Grimm, J., & Grimm, W. (1951). Deutsches Wörterbuch (DWB). (Preußische [später: Deutsche] Akademie der Wissenschaften, Hrsg.) (Bd. Band 12/2: Vesche-Vulkanisch). Leipzig.

DWB 1955 XIV/I/1 = Grimm, J., & Grimm, W. (1951). Deutsches Wörterbuch (DWB). (Preußische [später: Deutsche] Akademie der Wissenschaften, Hrsg.) (Bd. Band 14/I/1: Weh-Wendunmut). Leipzig.

Ebner 2019 = Ebner, J. (2019). Österreichisches Deutsch: Wörterbuch der Gegenwartssprache in Österreich. 5., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin. 

Fellöcker 1885 = Fellöcker, S. (1885). Kripplgsangl und Kripplspiel in der oberösterreichischen Volksmundart. Band 6. Linz.

Fiala 1965 = Fiala, K. (1965). Mundartkundliches und Sachliches in der Bauernarbeit im Großarltal (Salzburg). Wien.

Fink 1972 = Fink, H. (1972). Tiroler Wortschatz an Eisack, Rienz und Etsch. Innsbruck / München. 

Follrich 1966 = Follrich, G. (1966). Die Mundart von Ernstbrunn in Niederösterreich und seiner Umgebung. Diss. (masch.). Wien.

Frings 1966 I = Frings, T. (1966). Germania Romana. Band 1. 2. Auflage. Halle (Saale).

Frings 1968 II = Müller, G., & Frings, T. (1968). Germania Romana. Band 2. Halle (Saale). 

Frühnhd. Wb. online = Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (o. J.). Frühneuhochdeutsches Wörterbuch online. Abgerufen von https://fwb-online.de/

Gappmayr 1938 = Gappmayr, J. (1938). Der Vokalismus der Mundart von Großarl (Salzburg). Diss. (hs.). Innsbruck.

Glawischnig 1948 = Glawischnig, G. (1948). Der Kronawöttarhof. Karntnar Bildarbuach. Graz/Linz. 

Goldbacher 1904 = Goldbacher, G. (1904). Gmüatlichö Sach'n. Gedichte in oberösterreichischer Mundart. Steyr. 

HDA VII = Hoffmann-Krayer, E., Bächtold-Stäubli, H. (1935). Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Bd. 7: Pflügen–Signatur. Berlin. 

Herzmansky 1969 = Herzmansky, S. (1969). Der alte Wortschatz der Bauern, Handwerker und Knappen in der Umgebung von Villach. Diss. (masch.). Wien.

Hilpert 1959 = Hilpert, M. (1959). Die Bienenzucht in der Sprache der alten Mühlviertler. In: Der oberösterreichische Imker. Linz. 

Hintner 1878 = Hintner, V. (1878). Der Deferegger Dialekt. (= Beiträge zur tirolischen Dialektforschung). Wien. 

Hoeniger 1946 = Hoeniger, K. T. (1946). Südtiroler Weinfibel. Weinchronik, Weinreise, Weinkost, Weinwörterbuch, Weinschriften. Bozen. 

Höfer 1815 = Höfer, M. (1815). Etymologisches Wörterbuch der in Oberdeutschland, vorzüglich aber in Österreich üblichen Mundart. 3 Teile. Linz. 

Holzer 1943 = Holzer, R. (Hrsg.). (1943). Wiener Volks-Humor. Harfenisten und Volkssänger. Wien.

Hornung 1964 = Hornung, M. (1964). Mundartkunde Osttirols. Eine dialektgeographische Darstellung mit volkskundlichen Einblicken in die altbäuerliche Lebenswelt. Mit 39 laut- und wortkundlichen Karten und 61 Abbildungen. Wien. 

Hornung 1968 = Hornung, M. (1968). Die Mundart des oberen und mittleren Mölltales. In: Prasch, H.: Um die Möll. Volkskunde eines Kärntner Tales. Spittal/Drau, 81–84.

Huppmann 1960 = Huppmann, G. (1960). Die Mundart von Judenau im südlichen Tullnerfeld und seiner Umgebung. Sprachbiologische Untersuchungen. Diss. (masch.). Wien. 

Hruschka 1933 = Hruschka, R. (1933). Die bildhafte Sprache des Volkes. In: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau 6, 161-168. 

Hügel 1873 = Hügel, F. S. (1873). Der Wiener Dialekt. Lexikon der Wiener Volkssprache (Idioticon Viennense). Wien / Pest / Leipzig.

HWB Rätorom. 1994 II = Bernardi, R., & Stricker, H. (1994): Handwörterbuch des Rätoromanischen. Wortschatz aller Schriftsprachen, einschliesslich Rumantsch Grischun, mit Angaben zur Verbreitung und Herkunft. Bd. 2: N–Z. Zürich. 

Insam 1954 = Insam, I. (1954). Wörter und Sachen im Bereich der Frau in der Gemeinde Serfaus - Tirol. Diss. (masch.). Innsbruck.

Jungmann 1835 I = Jungmann, J. (1835). Slovník česko-německý (Bd. 1: A–J). Prag. 

Jungmann 1836 II = Jungmann, J. (1836). Slovník česko-německý (Bd. 2: K–O). Prag. 

Kärntisches Wb. 1862 = Lexer, M. (1862). Kärntisches Wörterbuch. Mit einem Anhange: Weihnacht-Spiele und Lieder aus Kärnten. Leipzig.

Kärntnerisches Id. 1862 = Überfelder, A. (1862). Anton Ueberfelder’s kärntnerisches Idiotikon. (S. M. Mayer, Hrsg.). Klagenfurt.

Klauser 1986 = Klauser, I. (1986). Der Wiener Mundartwortschatz bei Eduard Pötzl und seine Weiterentwicklung bis zur Gegenwart. Diss. (masch.). Wien. 

Klausmann/Krefeld 1986 = Klausmann, H., & Krefeld, T. (1986): Romanische und rätoromanische Reliktwörter im Arlberggebiet. In: Holtus, G. (Hrsg.): Raetia antiqua et moderna: W. Theodor Elwert zum 80. Geburtstag. Tübingen, 121-145.

Kluge 2002 = Kluge, F., & Seebold, E. (2002). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (24., durchgesehene und erweiterte Auflage). Berlin / Boston.

Kluge 2011 = Kluge, F., & Seebold, E. (2011). Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (25., durchgesehene und erweiterte Auflage). Berlin / Boston.

Knapp 1953 = Knapp, H. (1953). Proben soziologischer Gegebenheiten und Einflüsse im Wienerischen. Diss. (masch.). Wien. 

Köbler 2010 online = Köbler, G. (2010). Lateinisches Abkunfts- und Wirkungswörterbuch für Altertum und Mittelalter. Abgerufen von http://www.koeblergerhard.de/Mittellatein-HP/VorwortMlat-HP.htm

Köbler 2014 online = Köbler, G. (2014). Althochdeutsches Wörterbuch. 6. Auflage. Abgerufen von http://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html

Kohl 1908a = Kohl, F. F. (1908). Heitere Volksgesänge aus Tirol (Tisch- und Gesellschaftslieder). Mit Singweisen. Im Volke gesammelt u. zusammengest. von Kohl, Franz Friedrich (= Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde 1). Wien. 

Kohl 1908b = Kohl, F. F. (1908). Die Tiroler Bauernhochzeit. Sitten, Bräuche, Sprüche, Lieder und Tänze mit Singweisen (= Quellen und Forschungen zur deutschen Volkskunde 3). Wien

Koštiál 1910 = Koštiál, J. (1910). Steirisches erotisch-skatologisches Idiotikon. Aus dem Munde von alten und jungen Bauern, Fuhrleuten, Knechten, Studenten und Mägden in Bruck a. d. Mur, Frohnleiten, Ilz, Mixnitz, Graz und Umgebung aufgez. In: Anthropophyteia. Jahrbücher für Folkloristische Erhebungen und Forschungen zur Entwicklungsgeschichte der geschlechtlichen Moral 7 , 21-31.

Kramer 1990 III = Kramer, J. (1990). Etymologisches Wörterbuch des Dolomitenladinischen (EWD) (Bd. Band 3: D–H). Hamburg.

Kranzmayer 1956 = Kranzmayer, E. (1956). Historische Lautgeographie des gesamtbairischen Dialektraumes. Graz / Wien.

Krings 1965 = Krings, M. (1965). Die Mundart von Edelstal im nördlichsten Burgenland. Wien. 

Kronen Zeitung = Kronen Zeitung. (1905-lfd.)

Kühebacher 1958 = Kühebacher, E. (1958). Dialektgeographie des oberen Pustertales. Diss. (masch.). Innsbruck.

Lamberg 1879 = Lamberg, H. (1879). Bergkräuteln. Gedichte in österreichisch-deutscher Gebirgsmundart (Bd. Band 1). Salzburg.

Lessiak 1903 = Lessiak, P. (1903). Die Mundart von Pernegg in Kärnten. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 28. Halle (Saale), 1–227. 

Lexer 1872 I = Lexer, M. (1872). Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke–Müller–Zarncke (Bd. Band 1: A–M). Leipzig.

Lexer 1876 II = Lexer, M. (1876). Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke-Müller-Zarncke (Bd. Band 2: N–U). Leipzig.

Lexer 1878 III = Lexer, M. (1878). Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Benecke–Müller–Zarncke (Bd. Band 3: VF–Z. Nachträge). Leipzig.

Lexer Nachträge Online III = Lexer, M. (2021). Nachträge zum Mittelhochdeutschen Handwörterbuch von Matthias Lexer. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21. Abgerufen von: www.woerterbuchnetz.de/LexerN 

Lipold 1973 = Lipold, G. (1973): Lautlehre und Adjektivsteigerung der Mundart von Großpertholz im niederösterreichischen Waldviertel. Wien. 

Linzer Tagespost = Linzer Tagespost (1865-1944. 1953-1954). Linz.

Meyer 1905 II = Bibliographisches Institut (Hrsg.). (1906). Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens (6., gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage, Bd. Band 2: Asmanit–Biostatik). Leipzig / Wien.

Meyer 1906 VI = Bibliographisches Institut (Hrsg.). (1906). Meyers Großes Konversations-Lexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens (6., gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage, Bd. Band 6: Erdeessen–Franzén). Leipzig / Wien.

Moro 1951 = Moro, O. (1951). St. Oswald ob Kleinkirchheim. Menschen, Sitte, Jahrlaufbrauchtum. Ein Buch vom Kärntner Bergbauerntum. Klagenfurt.

MWB onlineMittelhochdeutsches Wörberbuch online. Elektronischen Ausgabe der bereits im Druck publizierten Wörterbuchlieferungen. Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur mit der Arbeitsstelle Trier und Akademie der Wissenschaften zu Göttingen mit der Arbeitsstelle Göttingen. Abgerufen von www.mhdwb-online.de

Nagl 1889 = Nagl, J. W. (Hrsg.). (1889). Der Fuchs Roaner. A lehrreichs und kürzweiligs Gleichnuß aus derselbigen Zeit, wo d’Viecher noh hab’n red’n könna. Aus uralten vierhundert- bis sechshundertjährigen Büchern neu in die Welt gestellt für die österreichischen Landleute. Neunkirchen.

Nagl 1909 = Nagl, J. W. (Hrsg.). (1889). Der Fuchs Roaner. A lehrreichs und kürzweiligs Gleichnuß aus derselbigen Zeit, wo d’Viecher noh hab’n red’n könna. Aus uralten vierhundert- bis sechshundertjährigen Büchern neu in die Welt gestellt für die österreichischen Landleute. 2., verb. Auflage. Neunkirchen.

Neubauer 1962 = Neubauer, H. (1962). Mia Heanznleut. Geschichten in der Mundart des südlichen Burgenlandes. Wels (= Lebendiges Wort. Kleinbücher in österreichischer Mundart 15)

Neuner 1966 = Neuner, A. M. (1966). Redensarten und Bedeutungswandlungen aus Ungenach im Hausruckviertel in Oberösterreich. Diss. (masch.). Wien.

Nöstlinger 1974 = Nöstlinger, C. (1974). Iba de gaunz oaman kinda. Gedichte von Christine Nöstlinger. Wien / München.

ÖBL 1969 IV = Österreichische Akademie der Wissenschaften (Hrsg.) (1969). Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Bd. 4: Knolz Joseph J. – Lange Wilhelm. Wien. 

Oö. Wb. 2014 = Jungmair, O., & Etz, A. (2014). Wörterbuch zur oberösterreichischen Volksmundart. 8. unveränderte Auflage. Ried im Innkreis.

ÖWB 2016 = Pabst, C. M., Fussy, H., & Steiner, U. (Hrsg.). (2016). Österreichisches Wörterbuch (43. Auflage). Wien.

Pailler 1881 I = Pailler, W. (Hrsg.) (1881). Weihnachtslieder aus Oberösterreich. Innsbruck. 

Pailler 1883 II = Pailler, W.  (Hrsg.) (1883). Krippenspiele aus Oberösterreich und Tirol. Innsbruck. 

Paul 2007 = Paul, H. (u. a.) (2007). Mittelhochdeutsche Grammatik (= Sammlung kurzer Grammatiken Germanischer Dialekte 2). Tübingen. 

Peter 1975 = Peter, I. (1975). Salzburger Tänze. Gesammelt und beschrieben von Peter, Ilka. Zweistimmiger Notensatz von Lager, Herbert. Salzburg. 

Petrikovits 1922 = Petrikovits, A. (1922). Die Wiener Gauner-, Zuhälter- und Dirnensprache. Zusammengest. von Petrikovits, Albert. Wien. 

Pfälzisches Wb. 1975 II = Christmann, E. (1975). Pfälzisches Wörterbuch. (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Hrsg.) (Bd. Band 2: D/T. E. F/V). Wiesbaden.

Pfanhauser 1881 = Pfanhauser, A. (1881). Dachsteinbleameln. Gedichte in oberösterreichischer Mundart. Wien.

Pfeifer 2014 = Pfeifer, W. (2014). Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Koblenz.

Pfeifer online = Pfeifer, W. (o. J.). Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Digitalisierte und von Wolfgang Pfeifer überarbeitete Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen von https://www.dwds.de

Pirchegger 1927 = Pirchegger, S. (1927). Die slavischen Ortsnamen im Mürzgebiet (= Veröffentlichungen des Slavischen Instituts an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1). Leipzig. 

Pons online = Pons. (o. J.). Pons online. Abgerufen von https://de.pons.com/

Pölzl 1934 = Pölzl, F. (1934). Der "Haftsteckendialekt". In: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau 7 / F. 2 (1934). 22–26.

Pree 1953 = Pree, F. (1953). Der Lautstand in den Mundarten des unteren Mühlviertels [OÖ] (Vokalismus). Diss. (masch.). Wien. 

Pschorn 1915 = Pschorn, K. (1915). Mei' erschte Fechsung. Ernste und heitere Gedichte in niederösterreichischer Mundart. Wien. 

Reichl 1918 = Reichl, J. (1918). Hinta Pfluag und Aarn. Gedichte aus dem Raabtal in heanzerischer Mundart. Mit einem Geleitwort von Müller-Guttenbrunn, Adam. Wien. 

Resch 1968 = Resch, J. (1968). Der Lautstand der Dreiländerecke Niederösterreich - Oberösterreich - Steiermark mit 56 dialektgeographischen Skizzen. Diss. Wien.

Resl 1929 = Resl, F. (1929): Da is amal... Da san amal... Da hat amal... . 99 lustige G'schichten aus meinem Schmierbüch'l. 4. Band. Linz. 

Rieder Volkszeitung = Rieder Volkszeitung. (1923, 1938. 1948–1990). Ried im Innkreis.

Rosegger 1903 = Rosegger, P. (1903): Weltgift. Roman. Leipzig.

Rudl 1920 = Rudl, O. (1920). Der Hiesl ban Zonndoktr. In: Der Schlern. Bozner Halbmonatsschrift für Heimatkunde und Heimatkunst 1/11. 168–170

Sabatini/Coletti online = Sabatini, F., & Coletti, V. (o. J.). Il Sabatini Coletti. Dizionario della Lingua Italiana. Abgerufen von dizionari.corriere.it/dizionario_italiano

Salzburger Wb. 1979 = Ziller, L. (1979). Was nicht im Duden steht. Ein Salzburger Mundart-Wörterbuch. (Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Hrsg.). Salzburg.

Salzburger Wb. 1995 = Ziller, L. (1995). Was nicht im Duden steht. Ein Salzburger Mundart–Wörterbuch. (Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Hrsg.) (2., Aufl.). St. Gilgen am Wolfgangsee.

Sansoni 1970 I = Centro Lessicografico Sansoni (Hrsg.) (1970). Wörterbuch der italienischen und deutschen Sprache. Bearb. unter der Leitung v. Vladimiro Macchi am Centro Lessicografico Sansoni. Florenz / Rom. 

Schabus 1971 I = Schabus, W. (1971). Dialektgeographie des Lesachtals (Kärnten). Diss. (masch.). Band 1. Wien.

Schabus 1971 II = Schabus, W. (1971). Dialektgeographie des Lesachtals (Kärnten). Diss. (masch.). Band 2. Wien. 

Schadek 1893 = Schadek, M. (1893). In der Muatersprach'. Gedichte in niederösterreichischer Mundart. Wien. 

Schatzdorfer 1949 = Schatzdorfer, H. (1949). Spatzngsang und Spinnáwittn. Neue Mundartgedichte. Groß-Piesenham. 

Schmeller 1872 I = Schmeller, J. A. (1872). Bayerisches Wörterbuch. (G. K. Frommann & Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften, Hrsg.) (2., mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe, Band 1: A–Q). München.

Schmeller 1877 II = Schmeller, J. A. (1877). Bayerisches Wörterbuch. (G. K. Frommann & Historische Commission bei der Königl. Academie der Wissenschaften, Hrsg.) (2., mit des Verfassers Nachträgen vermehrte Ausgabe, Band 2: R–Z). München.

Schmutz-Höbarthen 1952 = Schmutz-Höbarthen, F. (1952). Hoamgaong. Gedichte in der Waldviertler Mundart. Wien.

Schmutzer 1980 = Schmutzer, W.-D. (1980). Die Wiener Schülersprache der Gegenwart. Wien. 

Schultmayer 1961 = Schultmayer, I. (1961). Die Mundart von St. Leonhard am Hornerwald und seiner Umgebung. Diss. (masch.). Wien.

Schützeichel 2012 = Schützeichel, R. (2012). Althochdeutsches Wörterbuch (7., durchgesehene und verbesserte Auflage). Berlin / Boston.

Schweizerisches Id. 1881 I = Staub, F., Tobler, L., & Bachmann, A. (1881). Schweizerisches Idiotikon. Band 1: A–F. Frauenfeld: Huber. 

Schweizerisches Id. 1885 II = Staub, F., Tobler, L., & Bachmann, A. (1881). Schweizerisches Idiotikon. Band 2: G–H. Frauenfeld: Huber. 

Schweizerisches Id. 1905 V = Staub, F., Tobler, L., & Bachmann, A. (1881). Schweizerisches Idiotikon. Band 5: Bl–Qu. Frauenfeld: Huber. 

Seibicke 1998 II = Seibicke, W. (1998). Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 2: F–K. Berlin / New York.

Seibicke 2003 IV = Seibicke, W. (1998). Historisches Deutsches Vornamenbuch. Band 4: Sc–Z. Berlin / New York. 

Siewert 2023 = Siewert, K. (2023). Wörterbuch deutscher Geheimsprachen. Rotwelsch-Dialekte. In Zusammenarbeit mit Rudolf Post. Berlin / Boston. 

Sonntagspost = Sonntagspost. Heimatzeitung und amtliches Nachrichtenblatt. (1945, 1994). Kufstein.

Steir.Wb. 1903 = Unger, T., & Khull, F. (1903). Steirischer Wortschatz. Als Ergänzung zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch. Graz. 

STirId. 1901 = Bredenbrücker, R. (1901). Erklärung einiger in Südtirol gebräuchlicher Wörter. In: Ders.: Unterm Liebesbann. Erzählung aus Südtirol. Bd. 2. Berlin, 277–332.

Stowasser 1997 = Stowasser, J. M., Petschenig, M., & Skutsch, F. (1997). Stowasser. Österreichische Schulausgabe. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Wien.

Süß 1865 = Süß, M. V. (1865). Salzburger Volks-Lieder mit ihren Singweisen. Salzburg.

Süß 1867 = Süß, M. V. (1867). Anhang (NA 1995). Salzburg

Szmudits 1961 = Szmudits, F. (1961). Die Mundart von Mattersburg. Eine wortsoziologische und sprachbiologische Untersuchung. Diss. (masch.). Wien.

Taschner 1969 = Taschner, E. (1969). Die Mundart von Aldein in Südtirol. Wien. 

Tatzreiter 1967 = Tatzreiter, H. (1967). Die Bezeichnung „Feitel“ (Taschenmesser) und ihre sinnverwandten Ausdrücke in den bairischen Mundarten Österreichs. In: Mundart und Geschichte 1967. 163–174

Tiroler Heimatbl. = Verein für Heimatschutz und Heimatpflege in Nord- und Osttirol (1924–1941. 1947–lfd.). Tiroler Heimatblätter. Zeitschrift für Heimatpflege in Nord- und Osttirol. Innsbruck. 

Tiroler Wb. = Schatz, J. (1993). Wörterbuch der Tiroler Mundarten. Unveränd. Nachdr. d. 1. Ausg (= Schlern-Schriften 119–120). Innsbruck.

Tirolisches Idiotikon 1866 = Schöpf, J. B. (1866). Tirolisches Idiotikon. Innsbruck.

Treccani online = Istituto della Enciclopedia Italiana. (o. J.). Treccani Vocabolario. Abgerufen von http://www.treccani.it/vocabolario/

Trummer 1841 = Trummer, F. (1841). Systematische Classification und Beschreibung der im Herzogthume Steiermark vorkommenden Rebensorten. Graz. 

VWB 2016 = Ammon, U., Bickel, H. & Lenz, A. N. (Hrsg.). (2016). Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol sowie Rumänien, Namibia und Mennonitensiedlungen. 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Berlin / Boston.

WBÖ 1970 I = Kranzmayer, E. et al. (Hrsg.). (1970). Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Band 1: A–Azor. Wien.

WBÖ 1976 II = Kranzmayer, E. et al. (Hrsg.). (1976). Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Band 2: B(P)–Bezirk. Wien.

WBÖ 1983 III = Hornung, M., Bauer, W. et al. (Hrsg.) (1983). Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Band 3: Pf–C. Wien.

WBÖ 1998 IV = Bauer, W. et al. (Hrsg.) (1998). Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Band 4: D,T–tętzig. Wien.

WBÖ 2015 V = Bauer, W., Geyer, I. et al. (Hrsg.) (2015). Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ). Band 5: deu–Ęzzes. Wien.

WBÖ-Beiheft 2 = Institut für österreichische Dialekt- und Namenlexika (I Dinamlex) (Hrsg.). (2005). Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. Beiheft Nr. 2. Erläuterungen zum Wörterbuch. Lautschrift, Abkürzungsverzeichnis, Literatur- und Quellenverzeichnis, Gebietsverzeichnis, Gemeindeverzeichnis (mit einer Übersichtskarte und 6 Detailkarten zum Gebietsverzeichnis). Wien.

Wehle 1974 = Wehle, P. (1974). Die Wiener Gaunersprache. Diss. (masch.). Wien.

Wehle 1980 = Wehle, P. (1980). Sprechen Sie Wienerisch? Von Adaxl bis Zwutschkerl. Erweiterte und bearbeitete Neuausgabe. Wien / Heidelberg.

Werle 1884 = Werle, A. (Hrsg.). (1884). Almrausch. Almliada aus Steiermark. Graz.

Weststeirisches Wb. 1987 = Hutterer, C. J., Kainz, W., & Walcher, E. (1987). Weststeirisches Wörterbuch. Grammatik und Wortschatz nach Sachgruppen. Wien / Köln / Graz.

Winteler 1889 = Winteler, J. (1889): Ueber die verbindung der ableitungssilbe got. -atj-, ahd. -azz- mit guttural ausgehenden staemmen resp. wurzeln. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 14, 455-472. 

WrWb. 1929 = Jakob, J. (1929). Wörterbuch des Wiener Dialektes. Mit einer kurzgefaßten Grammatik. Wien / Leipzig. 

WrWb. 1951 = Schuster, M. (1951). Alt-Wienerisch. Ein Wörterbuch veraltender und veralteter Wiener Ausdrücke und Redensarten der letzten sieben Jahrzehnte. Wien. 

WrWb. 2002 = Hornung, M., & Grüner, S. (2002). Wörterbuch der Wiener Mundart. 2., erw. u. verb. Aufl. mit mehr als 1000 neuen Stichwörtern und Ergänzungen. Wien.