Einleitungstext

Lexikalisches Informationssystem Österreich (LIÖ)

Das Lexikalische Informationssystem Österreich (LIÖ) beschäftigt sich mit der lexikalischen Variation in Österreich. Das heißt, Sie finden hier Informationen rund um den Wortschatz in Österreich.

Es handelt sich bei LIÖ um ein Kooperationsprojekt des ACDH-CH (ÖAW) und des SFB „Deutsch in Österreich“ (Universität Wien). Derzeit beschränken sich die Inhalte des Informationssystems auf bairische Dialekte im heutigen Österreich (also ohne die alemannischen Gebiete wie Vorarlberg) sowie in Südtirol und anderen ehemals zu Österreich gehörenden bairischsprachigen Gebieten (z. B. Südböhmen, Südmähren und einige südbairische Sprachinseln). Das System wird in den kommenden Jahren jedoch sukzessive erweitert. Unser Ziel ist es, wissenschaftlich basierte Informationen rund um den österreichischen Wortschatz einem möglichst breiten Publikum frei zur Verfügung zu stellen.

Neue Inhalte und Funktionen

Nachdem im Dezember 2022 der erste retrodigitalisierte WBÖ-Band (zum Buchstaben A) in LIÖ eingebettet wurde, auf den im November 2023 die Bände 2 und 3 (zu den Buchstaben B/P und C) folgten, ist seit November 2024 der WBÖ-Band 4 (zu den Buchstaben D/T) ebenfalls online auf LIÖ einzusehen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zur WBÖ-Retrodigitalisierung

Das Lexikalische Informationssystem Österreich (LIÖ) setzt sich aus folgenden zentralen Werkzeugen und Informationsseiten zusammen: 

WBÖ-Artikel

Eine zentrale Komponente von LIÖ bilden die Artikel des „Wörterbuchs der historischen bairischen Mundarten in Österreich und Südtirol (WBÖ)“, die im Rahmen des WBÖ-Projektclusters verfasst und publiziert werden und den historischen Dialektstand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts repräsentieren. Die in LIÖ einsehbaren WBÖ-Artikel enthalten ausführliche, redaktionell aufbereitete Informationen zu Bedeutung, Aussprache, geographischer Verbreitung sowie Verwendungskontexten der bairischen Dialektwörter. 

→ WBÖ-Artikel öffnen

WBÖ-Belegdatenbank

Durch einen direkten Zugriff auf die digitale Version der Handzettelsammlung des WBÖ wird eine Vielzahl an weiteren Auswertungen zu den WBÖ-Stichwörtern (Lemmata) ermöglicht.

→ Belegdatenbank öffnen

Kartierung

Ein dynamisches Kartierungstool ermöglicht die Kartierung der Inhalte der WBÖ-Artikel sowie einzelner Belege aus der WBÖ-Belegdatenbank. Derzeit können Sie über das Tool direkt einen Teil der Gemeinden und Regionen abbilden, in den nächsten Monaten wird das Tool um weitere Funktionen und Inhalte ergänzt.

→ Kartierung öffnen

Materialien

Hier finden Sie Informationen zur Materialbasis des Informationssystems. Derzeit beruhen alle Informationen auf den Belegen und Ergebnissen des WBÖ. Diese stammen aus empirischen Datenerhebungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, aber auch aus älteren Quellen.

→ Materialien öffnen

FAQ

Informationen zu technischen, inhaltlichen, konzeptionellen Aspekten zum WBÖ und zu LIÖ sowie zu allem, was darüber hinaus noch interessant sein könnte, finden Sie auf unserer FAQ-Seite.

→ FAQ öffnen