Fiduz (Font)
Die Fiduz ist eine digitale Schriftart zur praktisch vollumfänglichen, originalgetreuen Darstellung des im Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich verwendeten Lautschriftsystems. Möglich macht das die Erweiterung einer ohnedies umfangreichen Grundschriftart um eine Vielzahl an einfachen, zusammengesetzten und hoch- bzw. tiefgestellten Lautzeichen sowie kombinierenden Diakritika und über- bzw. untergestellten Lautzeichen, die sich ihrerseits zu einer noch größeren Anzahl an komplexen Lautzeichen verbinden lassen (siehe Tabelle). Zu den bereits im Unicode-Standard vorhandenen Zeichen sind weitere ca. 100 neue im Umfang enthalten, die (vorläufig) der Private Use Area zugewiesen sind. Die Fiduz ist in zwei Lagen zu je zwei Stärken (normal, kursiv, fett und fettkursiv) erhältlich und darf frei verwendet werden. Sie basiert auf der June, einer zeitgenössischen, neo-grotesken (serifenlosen) Schriftart von Ross Hammond und entstand in enger Zusammenarbeit zwischen dem Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich und Rainer Erich Scheichelbauer und Lisa Schultz vom Schriftlabor. Das namensgebende Dialektwort Fiduz (fįdū́ds) ist in Ostösterreich verbreitet und bedeutet sowohl 'Vertrauen; Zutrauen' als auch 'Lust; Verlangen; Absicht'.
Zeichengruppe | Beispiele | ||
---|---|---|---|
einfache Lautzeichen |
ɒ |
ꬵ |
¹ |
zusammengesetzte Lautzeichen |
ǫ |
ɫ |
ǖ |
hoch- bzw. tiefgestellte Lautzeichen |
zʳ |
zᵩ |
z¹ |
kombinierende Diakritika |
z̄ |
z᪸ |
z¹ |
kombinierende über- bzw. untergestellte Lautzeichen |
zᷳ |
z᷊ |
z¹ |
beliebige Kombinationen |
á̰̆͡z |
ə̂̊̄̃ |
ŋ́̇̃̄ |
¹ (noch) nicht im Unicode-Standard
DG
Download
Datei | Beispiel | Format | Version |
---|---|---|---|
Fiduz Regular |
mįɒ ßo̩ŋ nõų̃ ē̃ĩɫ, wāų̈ mįɒ haọm nõ ɒ̃ñ ē̃į̃ɫ¹ |
OTF |
1.009 |
Fiduz Italic |
mįɒ ßo̩ŋ nõų̃ ē̃ĩɫ, wāų̈ mįɒ haọm nõ ɒ̃ñ ē̃į̃ɫ¹ |
OTF |
1.009 |
Fiduz Bold |
mįɒ ßo̩ŋ nõų̃ ē̃ĩɫ, wāų̈ mįɒ haọm nõ ɒ̃ñ ē̃į̃ɫ¹ |
OTF |
1.009 |
Fiduz Bold Italic |
mįɒ ßo̩ŋ nõų̃ ē̃ĩɫ, wāų̈ mįɒ haọm nõ ɒ̃ñ ē̃į̃ɫ¹ |
OTF |
1.009 |
Fiduz Zeichentabelle | 1.009 |
¹ 'Wir sagen noch „Ähnel“ [Großvater], weil wir noch einen Großvater haben' (Kittsee, NBgl.)