LIÖ-Relaunch

Einbindung der retrodigitalisierten WBÖ-Bände 2 und 3 ab November 2023

Gemeinsam mit dem Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften wurde vor einiger Zeit damit begonnen, die bisher im Druck erschienenen WBÖ-Bände 1–5 (A–Ezzes) zu retrodigitalisieren. Grundlage dafür sind TEI-konforme XML-Daten der alten WBÖ-Artikel, die durch semantisches Tagging (Informationsanreicherung) tiefenerschlossen werden, ohne dass inhaltliche Änderungen am Material vorgenommen werden. Das Ergebnis der TEI-Transformation ist wohlgeformtes und valides TEI-XML, das strukturell an die neuen WBÖ-Artikel angeglichen ist und durch redaktionelle Nachbearbeitung und entsprechendes Rendering flexibel in das Erscheinungsbild von LIÖ eingebunden werden kann.

Nachdem im Dezember 2022 der erste retrodigitalisierte WBÖ-Band (zur Buchstabenstrecke A) in LIÖ integriert wurde, ist seit November 2023 der Artikelbestand der WBÖ-Bände 2 und 3 zu den Buchstaben B/P und C in das Lexikalische Informationssystem Österreich (LIÖ) integriert und kann dort gemeinsam mit den neu erschienenen Artikeln (ab dem Buchstaben F) durchsucht werden. 

Um ein einheitliches Erscheinungsbild und insbesondere eine leichtere Auffindbarkeit aller Artikel zu gewährleisten, wurde zudem der historisch-etymologische Lemmaansatz der alten WBÖ-Artikel dem standardisierten Lemmaansatz der neuen Artikel angepasst, d.h. zu jedem Original-Lemmaansatz wird zusätzlich eine standardisierte Variante erstellt, unter der der entsprechende Artikel dann zusätzlich auffindbar ist. Der Artikel Ábentäuer beispielsweise kann von Nutzerinnen und Nutzern dann neben der Originalschreibung zusätzlich in der standardisierten Form Abenteuer gefunden werden.

Weitere Informationen zum Retrodigitalisierungs-Projekt finden Sie hier.